Ausgezechnete Polizeiarbeit

Als Beitrag zur gesellschaftlichen Schierheit muss jedes Personalmitgliet bei der Ausübung seiner Aufgaben die Grundsätze der gemeinschaftsorientierten Polizeiarbeit, der informationsgeleiteten Polizeiarbeit und des optimalen Managements berücksichtigen.

Eine ausgezeichnete Polizeiarbeit ist das Ergebnis einer ausgewogenen Kombination dieser Grundkonzepte.

Die gemeinschaftsorientierte Polizeiarbeit

Die Philosophie des "Community Policing" oder der gemeinschaftsorientierten Polizeiarbeit stützt sich auf eine umfassende Herangehensweise der Sicherheit und Lebensqualität. Ziel ist eine Polizei, die mehr in die Gesellschaft integriert is, die dem (den) Bürger(n) zur Verfügung steht und die gemeinsam mit den Gemeinschaften nach Lösungen sucht, mit denen die lokalen Besonderheiten der Ursachen der Unsicherheit berücksichtigt werden. Das Community Policing bezieht sich auf die gesamte integrierte Polizei.

Das Konzept stützt sich auf die fünf folgenden Pfeiler :

1. Die externe Orientierung

Die Polizei steht der Gesellschaft nicht gegenüber, sondern befindet sich in ihrer Mitte. Durch diese Einbettung ist sie sich schnell und vollständig dessen bewusst, was in Sachen Sicherheit und Lebensqualität in der Gesellschaft vor sich geht und kann demzufolge rechtzeitig und angemessen oder selbst vorgreifend reagieren.

2. Das problemlösende Vorgehen

Dieser Pfeiler bezieht sich auf die Identifizierung und Analyse der potenziellen Ursachen der Kriminalität und der Konflikte in der (den) Gesellschaft(en). Die Polizei reagiert nicht nur auf Probleme, die bereits vorgefallen sind oder ihr gemeldet wurden und wartet sicherlich nicht ab, bis diese Probleme ausarten. Sie versucht, mit Hilfe einer forflaufenden Einschätzung, Identifizierung und Analyse der Sicherheitslage, die Probleme rechtzeitig zu erkennen, sie vorauszusehen und möglichst darauf einzuwirken.

3. Verantwortung wahrnehmen

Der Pfeiler Verantwortung erfordert die Einsetzung von Mechanismen, durch die die Polizei Rechenschaft ablegen kann in Bezug auf ihre Antworten auf die Fragen und Bedürfnisse der Gesellschaft, in deren Dienst sie sich befindet.

4. Die Partnerschaft

Dieser Pfeiler verweist auf das Bewusstsein der Polizei, dass sie für die Sorge für die Sicherheit und die Lebensqualität nicht alleine verantworlich ist und es auch nicht sein will. Die Sicherheit wird über eine vernetzte Vorgehensweise angestrebt, bei der verschiedene Partner die Bindeglieder einer globalen und integrierten Vorgehensweise sind.

5. Empowerment oder die mögliche Implikation

Dies bedeutet, dass sowohl den Polizisten als auch den verschiedenen Bevölkerungsgruppen Möglichkeiten eröffnet werden müssen, damit sie gemeinsam Probleme der Sicherheit und Lebensqualität angehen, Dienst leisten und für Ordnung und Sicherheit sorgen können. Empowerment bedeutet unter anderem, dass die Polizeiambten, unterstützt durch ihre Partner und die Bevölkerung, ihre eigenen Aufgaben und die Art und Weise, wie sie diese ausführen, kritisch betrachten.

Die informationsgeleitete Polizeiarbeit

Unter dem Begriff informationsgeleitete Polizeiarbeit oder « information led policing » versteht man das ständige Streben der integrierten Polizei die Organisation anhand von strategischen, taktischen und operativen Plänen zu leiten, die sich wiederum stützen auf Informationen über die (Un)Sicherheit, die Lebensqualität, die Kriminalität und die Polizeiarbeit (Erfahrungen und Fähigkeiten).

Das Konzept wird durch folgende Merkmale bestimmt:

1. Festlegen der Zielsetzungen

Ein Polizeidienst, der weder über Informationen, noch über Kenntnisse verfügt, handelt blind. Informationen und Wissen bilden die Grundlage der Polizeiarbeit, d.h. der effizienten und effektiven Arbeitsweise der Polizeidienste, sowohl der Basis- als auch der Sondereinheiten.Die Polizei sammelt die nötigen Informationen und definiert daraufhin die Ziele, führt erfolgreich ihre verwaltungs- und gerichtspolizeilichen Aufträge durch, wertelt die Ergebnisse aus und passt ihre Zielsetzungen nötigenfalls nach einer eingehenden Bewertung der Ergebnisse an. Dieser Vorgang geschieht in Konzertierung mit den zuständigen Behörden und unter ihrer Aufsicht in einer legalen und legitimen Weise.

2. Proaktiv und aktiv

Die meisten Informationen werden auf reaktive Weise gesammelt und verarbeitet, beispielsweise im Anschluss an einen Zwischenfall. Falls Hinweise darauf schließen lassen, dass Verbrechen vorbereitet und/oder die Lebensqualität oder die Sicherheit gefährdet sind, ist die Polizei dazu angehalten, Informationen darüber zu sammeln und zu verarbeiten und den Behörden dazu geeignete Vorschläge zu unterbreiten. In diesem Fall redet man in Polizeikreisen von proaktiver Arbeit.

3. Einen Mehrwert bieten

Die Polizei ist ständig bestrebt, die Informationen mit dem konkreten Schwerpunkt Sicherheit, Lebensqualität, Kriminalität und Polizeiarbeit zu erfassen, zu speichern, zu verarbeiten, zu nutzen und zu verbreiten.

4. Austausch

Der richtige Umgang mit informationen setzt die Mitarbeit aller Polizeibeamten der lokalen und der föderalen Ebene voraus, aber auch der Behörden und Partner. Ohne diese Bereitschaft zum Austausch oder zur Übermittlung von Informationen bleibt das Konzept der informationsgeleiteten Polizei eine reine Worthülse. Informationen und Wissen, die nicht miteinander geteilt werden, sind wertlos.

5. Anstreben der Ziele

Polizeiarbeit stützt sich auf das Wissen und das Verständnis um Ereignisse und Phänomene im Bereich der Sicherheit. Informationen und Kenntnisse sind für die Leitung polizeilicher Aktivitäten von grundlegender Bedeutung.Dies bedeutet auch, dass zuständige Dienststellen konkrete Aufträge an andere Polizeidienste oder an einzelne Polizeibeambte übertragen, damit die nötigen Informationen zielorientiert gesammelt und übermittelt werden können.

Das optimale Management

Das optimale Management bezieht sich auf den Führungsstil einer Organisation.

Demzufolge übernehmen alle Leiter aller Ebenen der polizeilichen Organisation eine wesentliche Verantworung und man erwartet von ihnen einen "wagemutigen Führungsstil", der sich stützt auf

  • Motivierung,
  • Zuhören,
  • Verantwortungssinn,
  • Integrität
  • und Ausdauer.

Das optimale Management betrifft jeden Einzelnen der Organisation. Es beruht ferner auf 5 Grundsätze, die da heißen : Ergebnisorientierung, Transparenz bezüglich der Aufgaben, Zuständigkeiten, Verantwortlichkeiten und Ergebnisse, Die Bereitschaft zur ständigen Verbesserung, Professionelle Zusammenarbeit und dies durch den Wagemutige Führungsstil.