Zentraldirektion der Sondereinheiten

Die Direktion der Sondereinheiten (DSU) besteht aus zentralen und dekonzentrierten Einheiten. Diese Einheiten führen spezialisierte Unterstützungsaufträge durch.
Die DSU arbeitet unter der Aufsicht der zuständigen Behörden und zu Gunsten der Föderalen Polizei und der Lokalen Polizei.
Die DSU agiert niemals aus eigener Initiative, sondern ausschließlich mit der offiziellen Zustimmung einer gerichtlichen oder administrativen Behörde, beispielsweise des Prokurators oder Bürgermeisters.

 Ultima Ratio 

Die Redewendung „Ultima Ratio“, wortwörtlich übersetzt als „letztmögliches Mittel (oder Argument)“, ist der Leitspruch der DSU. Dieser lateinische Ausdruck bedeutet, dass, sollten die anderen polizeilichen Mittel nicht ausreichend sein, auf das „letztmögliche Mittel“, auf die DSU zurückgegriffen werden kann. Zu diesem Zweck kann die DSU Sondermittel und -techniken verwenden, die als besonders einschneidend erachtet werden.

 

Grund des Bestehens der Einheit  

Die DSU gewährleistet folgende Aufträge:

  • Die besonderen Fahndungs-, Observations- und Infiltrationsmethoden;
  • Weitere Fahndungsmethoden, die da sind die diskreten visuellen Kontrollen und das direkte Abhören;
  • Die Sonderaufträge zur Überwachung, zum Schutz und zum Einsatz;
  • Die Verwaltung der zentralen Technikeinrichtungen zur Telekommunikationsabfangung.

In Krisensituationen, wie Geiselnahmen, Entführungen, Verschanzungen und anderen großangelegten Operationen, werden alle Einheiten unter dem Kommando der Direktion der Einsätze gebündelt.

DSU

 

Arbeitsweise 

Die zentralen Einheiten der DSU, mit Ausnahme des Undercover Teams (UCT), das im Stillen operiert, sind in Brüssel angesiedelt und umfassen folgende Sonderdienststellen:

Die Interventionseinheit (INT)

Die Intervention betrifft vorwiegend die Geiselnahmen, die Verschanzungen, die gerichtlichen Einsätze (Sonderfestnahmen und verstärkte Haussuchungen) und die verwaltungspolizeilichen Aufträge. Die Intervention bildet die letztmögliche offensive Kapazität in den verschiedenen, der DSU aufgetragenen Situationen.

L’unité d’intervention (INT)

 

Die Observationseinheit (OBN)

Die Observation ist beauftragt mit Observationsaufträgen im Rahmen der schweren organisierten Kriminalität und des Terrorismus (ihre Aufgabe ist es, sachdienliche Dinge zu sehen und diese zu melden, ohne entdeckt zu werden).

 

Die Technikeinheit (NTSU)  

Die „National technical & tactical support unit“ stellt eine technische Unterstützung in einem taktischen Rahmen zur Verfügung.

L’unité technique (NTSU) 

 

Die dekonzentrierten Einheiten der DSU sind die vier Einheiten POSA (Protection, Observation, Support and Arrestation).

  • POSA Gent
  • POSA Antwerpen
  • POSA Charleroi 
  • POSA Lüttich

Die POSA-Einheiten erfüllen dieselben Aufgaben, die die Einheiten in Brüssel im Rahmen der Sonderfestnahmen und der verstärkten Haussuchungen, Observationen und technischen Unterstützungen durchführen, mit Ausnahme der Operationen, die spezifische Kompetenzen oder spezifisches Material erfordern, die ausschließlich in den Brüsseler Dienststellen anwesend ist.

POSA (Protection, Observation, Support et Arrestation)

 

Profile und Kompetenzen   

Sind Sie stressresistent, flexibel und diskret?  

Besitzen Sie Teamgeist und sind Sie verfügbar?

Und möchten Sie Teil der Sondereinsatzkräfte sein?  Alle Profile sind willkommen! 

Es bestehen einige Optionen, um bei der Direktion der Sondereinheiten zu arbeiten:

  • Sie arbeiten bereits bei der Lokalen oder Föderalen Polizei? Dann können Sie sich über die interne Mobilität auf offene Funktionen bewerben.
  • Sie arbeiten noch nicht bei der Lokalen oder der Föderalen Polizei, möchten jedoch ein Einsatzmitglied werden? Dann müssen Sie zunächst die entsprechende allgemeine Polizeiausbildung absolvieren.
  • Auch als Mitglied des Zivilpersonals (CALog) können Sie bei DSU im Rahmen gewisser Profile arbeiten. 

Achten Sie auf die Seite www.jobpol.be für offene Einsatzstellen und offene Stellen für Bürger.

Zentraldirektion der Sondereinheiten