Excellence in der Polizeiarbeit

Als Beitrag zur Sicherheit aller Bürger (gesellschaftliche Sicherheit) muss jedes Personalmitglied der Integrierten Polizei bei der Ausübung seiner Aufgaben die Grundsätze der gemeinschaftsorientierten Polizeiarbeit, der informationsgesteuerten Polizeiarbeit und der optimalen Verwaltung berücksichtigen.

Die Excellence in der Polizeiarbeit ist das Ergebnis einer ausgewogenen Kombination dieser Grundkonzepte.

Die gemeinschaftsorientierte Polizeiarbeit

Die Philosophie des „community policing“ oder der gemeinschaftsorientierten Polizeiarbeit stützt sich auf eine umfassende Herangehensweise an die  Sicherheit und Lebensqualität. Ziel ist eine Polizei, die in die Gesellschaft eingegliedert ist, im Dienst des Bürgers/der Bürger steht und gemeinsam mit den Gemeinschaften und Partnern nach Lösungen sucht für die lokalen Probleme, die Unsicherheit verursachen. Diese Philosophie gilt für alle Dienststellen der Integrierten Polizei.

Die gemeinschaftsorientierte Polizeiarbeit stützt sich auf fünf Pfeiler:

1. Externe Orientierung

Die Polizei steht der Gesellschaft nicht gegenüber, sondern ist ein Teil davon. Sie kennt und versteht ihre Lage und Entwicklung. Genau durch diese Eingliederung ist sie sich schnell und vollständig dessen bewusst, was in der Gesellschaft in Sachen Sicherheit und Lebensqualität vor sich geht und kann demzufolge rechtzeitig und angemessen oder selbst vorgreifend reagieren, und somit den Erwartungen der Bevölkerung entgegenkommen.

2. Problemlösendes Vorgehen

Dieser Pfeiler bezieht sich auf die Identifizierung und Analyse der potenziellen Ursachen der Kriminalität und der Konflikte in der (den) Gemeinschaft(en). Die Polizei reagiert nicht nur auf Probleme, die bereits vorgefallen sind oder ihr gemeldet wurden und wartet sicherlich nicht ab, bis diese Probleme ausarten. Sie versucht mit Hilfe einer fortlaufenden Identifizierung, Analyse und Überwachung der Sicherheitslage die Probleme rechtzeitig zu erkennen, sie vorauszusehen und möglichst darauf einzuwirken. Sie sucht eine dauerhafte Lösung für Probleme.

3. Partnerschaft

Die Polizei ist nicht alleine verantwortlich für die Sicherheit und die Lebensqualität und will es auch nicht sein. Es muss sich um eine Sicherheitskette handeln, in der jeder Partner ein Bindeglied der globalen und integrierten Vorgehensweise ist.

4. Verantwortung wahrnehmen

Das Wahrnehmen von Verantwortung erfordert die Einsetzung von Mechanismen, durch die die Polizei Rechenschaft ablegen kann in Bezug auf ihre Antworten auf die Fragen und Bedürfnisse der Gesellschaft, in deren Dienst sie sich befindet. Sie soll Anfragen ihrer administrativen und gerichtlichen Behörden und der Bürger transparent beantworten.

5. Empowerment

Dies bedeutet, dass sowohl den Polizisten als auch den verschiedenen Bevölkerungsgruppen Möglichkeiten geschaffen werden müssen, damit sie gemeinsam Probleme der Sicherheit und Lebensqualität angehen, Dienste leisten und für Ordnung und Sicherheit sorgen können. Empowerment bedeutet unter anderem, dass die Polizisten, unterstützt durch ihre Partner und die Bevölkerung, ihre eigenen Aufgaben und die Art und Weise, wie sie diese ausführen, kritisch betrachten.

Informationsgesteuerte Polizeiarbeit

Unter dem Begriff informationsgesteuerte Polizeiarbeit oder „intelligence led policing“ versteht man, dass der integrierte Polizeidienst ständig danach strebt, die Organisation strategisch, taktisch und operativ anhand von Informationen über die (Un)Sicherheit, die Lebensqualität, die Kriminalität und die Arbeitsweise der Polizei (Erfahrungen und Qualitäten) zu leiten.

Dieser Begriff hat die folgenden Merkmale:

1. Ziele festlegen

Ein Polizeidienst, der weder über Informationen noch über Kenntnisse verfügt, ist eine blinde Organisation. Informationen und Kenntnisse bilden die Grundlage der Polizeiarbeit und der effektiven und effizienten Arbeitsweise der Polizei, im Hinblick auf die polizeiliche Grund- sowie Sonderfunktion. Die Polizei sammelt die nötigen Informationen, um Ziele zu definieren, ihre verwaltungs- und gerichtspolizeilichen Aufträge erfolgreich auszuführen, die Ergebnisse auszuwerten und die Zielsetzungen nach einer Bewertung nötigenfalls anzupassen. Dieser Vorgang geschieht in Konzertierung mit den zuständigen Behörden und unter ihrer Aufsicht auf einer legalen und legitimen Weise.

2. Proaktiv und reaktiv

Die meisten Informationen werden auf reaktive Weise gesammelt und verarbeitet, beispielsweise im Anschluss an einen Zwischenfall. Falls Hinweise darauf schließen lassen, dass Straftaten vorbereitet und/oder die Lebensqualität oder die Sicherheit gefährdet sind, ist die Polizei dazu angehalten, Informationen darüber zu sammeln und zu verarbeiten und den Behörden dazu geeignete Vorschläge zu unterbreiten. In diesem Fall werden die Informationen auf proaktive Weise verarbeitet.

3. Einen Mehrwert bieten

Die Polizei ist ständig bestrebt, Informationen mit einer konkreten Relevanz für die Sicherheit, die Lebensqualität, die Kriminalität und die Arbeitsweise der Polizei zu erfassen, speichern, verarbeiten, nutzen und verbreiten.

4. Austausch

Der Umgang mit Informationen setzt eine Zusammenarbeit aller Polizeibeamten, sowohl auf föderaler als auch auf lokaler Ebene, und der Behörden und Partner voraus. Ohne diese Bereitschaft zum Austausch oder zur Übermittlung von Informationen bleibt das Konzept der informationsgesteuerten Polizeiarbeit eine reine Worthülse. Informationen und Kenntnisse, die nicht miteinander geteilt werden, sind wertlos.

5. Ziele anstreben

Polizeiarbeit stützt sich auf das Wissen und die Einsichten über Ereignisse und Phänomene im Bereich der Sicherheit. Informationen und Kenntnisse sind für die Leitung polizeilicher Aktivitäten von grundlegender Bedeutung. Dies bedeutet auch, dass zuständige Dienststellen konkrete Aufträge an andere Polizeidienste oder an einzelne Polizeibeamte übertragen, damit die nötigen Informationen zielorientiert gesammelt und übermittelt werden können.

Optimale Verwaltung

Im Sinne der optimalen Verwaltung übernehmen die Führungskräfte aller Ebenen der polizeilichen Organisation eine wesentliche Verantwortung.

Eine optimale Verwaltung stützt sich auf fünf Merkmale.

Es wird von Führungskräften erwartet, dass sie ihre Aktivitäten mit einem wagemutigen Führungsstil ausüben, und dass sie die folgenden Grundsätze umsetzen:

  • Motivation
  • Zuhören
  • Verantwortungssinn
  • Integrität
  • Ausdauer

Die optimale Verwaltung betrifft jeden Einzelnen der Organisation. Die optimale Verwaltung geht einher mit Ergebnisorientierung, Transparenz bezüglich der Aufgaben, Zuständigkeiten, Verantwortlichkeiten und Ergebnisse, Bereitschaft zur ständigen und dauerhaften Verbesserung und professionelle Zusammenarbeit.